Unserem Aufruf zum gemeinschaftlichen Fliegenbinden in der Werkstatt von Wolfgang & Georg Lüthe sind 17 bindefreudige Mitglieder und Gäste gefolgt. Schon beim Einrichten und Auslegen der Bindeplätze gab es erstaunte Blicke ob der Vielfalt an Federn, Fäden, Fellstücken und Schnüren in allen erdenklichen Farben und Mustern. "Zeig mal was hast Du denn da"..."Wie wird das gemacht?"..."Schau mal so geht das"...Fragen über Fragen..."Lueg so goht dä halbe Stich" ..."Ja wie?" "So wird das Fliegenkörperle aufgewickelt" ..."Was von Hand kann man diesen Knoten auch machen?" So wurden Tipps und Kniffe unter den begeisterten Fliegenbinde-Enthusiasten und den Jungmitgliedern ausgetauscht.
Gebunden wurden von den feinsten Trockenfliegen in CDC-Techniken, Nassfliegen mit Silber und Goldrippung, Nymphen mit Sonderfarben und Goldköpfchen bis hin zum monströsen Streamer für die winterliche Fischerei auf Hechte. Alles was das Bindeköfferchen an Materialien hergab, von Omas einfacher Strickwolle mit und ohne Glanz und Glimmer, Hasenfellstreifen, Hahnenfedern sowie Hirschhaargrannen wurden auf die Angelhaken gewunden. Die drei Jungangler Eric, Julian und Tim konnten unter der Anleitung der "älteren Hasen" (Spezialisten) recht schnell die ersten Bindeschritte erlernen und haben so mit Geduld und Spucke ihre ersten Mucken selbst auf die Haken gebannt. Sicher mit der Vorstellung, dass diese Mucken im nächsten Jahr einen dicken Traumfisch zum Anbeißen verleiten werden.
Viel zu schnell vergingen die Stunden im regen Austausch von Erfahrungen und dem einen oder anderen lockeren Spruch zu Ende. Von allen Teilnehmern war zu hören, dass es im nächsten Frühjahr eine Fortsetzung dieses Sonntagsnachmittages geben sollte.
Viel Spaß beim Binden in der kommenden Weihnachtszeit wünscht Euch allen
Hans
|