Aktivitäten des AV-Zell im Jahr 2024
Am 15.01.2024 hatten wir die erste gem. Sitzung mit dem ASV Rheinfelden in Zell/Atzenbach 20:00 Uhr im Schlößle. Dabei wurden etliche Themen wie Besätze für das Jahr 2024 und auch wie der Besatz im laufenden Jahr durchgeführt werden soll. Willi Bäckert schlug eine etwas andere Besatzstrategie vor. Man wolle die Besatz-Forellen an mehreren verschiedenen Stellen ausbringen und nicht nur an den Hotspots. Dieses hat sich, auch wenn es einen größeren Zeitaufwand benötigt, wenn man sich so umhört, besonders von den Tageskartenbezüger, auch bestens bewährt.
So kann überall auf der gesamten Strecke mal ein schöner Fisch gefangen werden. Auch mit dem gesamten Brutbesatz der auch an 4 verschiedenen Tagen durchgeführt wurde ist man so verfahren.
Der Besatz kam bevor er in die Wiese eingesetzt wurde für ca. 2 Wochen erst einmal in den Fließkanal wo die Fische in der Strömung für die Wiese vorbereitet wurden.
An dieser Stelle, ein großes Dankeschön an alle Helfer die jedes Mal geholfen haben das Ganze durchzuführen.
Das Vereinsgelände mit ihren Weihern muss natürlich gepflegt werden. Um die Hütte muss gemäht, Baumschnittarbeiten und Sonstiges erledigt werden. Und so wurde erst einmal eine Weihermannschaft welche aus Tim Hauschel, Maximilian Mond, Julian Neuman und Alexander Mond besteht, zusammengestellt.
Zum Betrieb des großen Weihers der ja anfangs Januar noch keine Fische beherbergte, entschlossen wir uns 500 Forellen in der Größe von 10 cm welche wir von Rheinfelden bezogen haben zu besetzen. Diese müssen auch gefüttert werden was dann die Weihercrew, und auch Hans und ich übernehmen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Regenbogenforellen schon so um die 35 cm und haben im Herbst genau die richtige Größe für die 2.Räucheraktion.
Auch eine Kontrolle rund ums Gelände, sowie das saubermachen der Ein und Abläufe vom Weiher, müssen täglich gemacht werden,
Die schon lange an der Hütte deponierten Sandfänge mussten jetzt endlich mal eingebaut werden. Die alten Zulauf-Sandfänge für den großen Weiher und für den Strömungskanal brachen schon in sich zusammen. Mit dem Bagger von Jochen Mond unserem ersten Vorstand, war das dann überhaupt erst möglich. An diesem Arbeitseinsatz, wir waren so um die 10 Leute, haben wir den unteren Sandfang zum Strömungskanal eingebaut. Leider haben wir von dieser Aktion keine Bilder
Am 2.Arbeitseinsatz mit anschließendem Weiherfest, der am 20.07 stattfand, wurde dann der obere Sandfang zum Zulauf für des großen Weiher eingebaut. Hierzu musste Rohrtechnisch einiges angepasst werden da zum Teil die Auslaufrohre nicht mehr passten. Auch eine defekte Zuleitung zum Strömungskanal musste neu verlegt werden.
Zum anschließendem Weiherfest gab es für die Helfer leckeren Kartoffelsalat mit Würstchen und natürlich Getränke.
Ein Paar Bilder vom oberen und unteren Sandfang.
Mitte Juni stand erneut ein E-Abfischen im Kanal zwischen Atzenbach und Mambach an, es mussten Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Mit einigen Helfern war das auch kein Problem. So konnten wir um die 450 Fische wieder ins Hauptbett umsetzen. Hierzu ganz besonderen Dank an Markus Nothstein
Die Räucheraktion am 28.03 war ein voller Erfolg. Insgesamt 225 Forellen, die wir tags zuvor in Rheinfelden abgeholt haben, wurden von unseren Mitgliedern ausgenommen, gewaschen, über Nacht eingelegt, geräuchert und zum Verkauf angeboten. Alle Fische wurden verkauft. Besonderen Dank an das gesamte Räucherteam, die alles sehr gut vorbereitet hatten. Auch besonderen Dank an Wolfgang für die Location, an Helmut unsere Räucherspezialisten und alle die mitgewirkt haben. Im Herbst dieses Jahres wird das wiederholt.
Aber das ist noch nicht alles. Wir habe jetzt endlich Licht und Strom in unserer Vereinshütte.
Es wurde ja auch mal Zeit, war es doch an düsteren Tagen immer ziemlich dunkel in unsere Vereinshütte. Ein Komplettset (Insel-Solaranlage-1500w) wurde gekauft und von uns, der Weihercrew, eingebaut. Es wurden Lampen montiert, Kabel in die 3 Räume verlegt und es kamen 2 Panels aufs Dach. Sie versorgen den Umrichter und 2 Große 12 Volt-Batterien speichern alles und versorgen die LED-Lichtleisten die erstaunlich hell sind, mit Strom. In den Umrichter kann jetzt auch mal eine Kaffeemaschine oder auch sonst einen 230 Volt-Bezüger eingesteckt werden. Das alles funktioniert sehr gut. Diesbezüglich besonderen Dank an Julian der das alles ein bisschen koordiniert hat. Ihr seht da ist einiges gegangen dieses Jahr.
Die Saison ist zu Ende, ich hoffe ihr hattet des Öfteren eine straffe Leine und konntet die Eine oder Andere schöne Forelle erwischen.
Erinnern möchte ich Euch noch, das am 12.Oktober die Wieseputzete mit anschließender Herbstinfo stattfindet. Hierzu wäre eine rege Beteiligung wünschenswert. Es gibt ja auch eine leckere Metzgete danach.
Ach ja was ich noch sagen wollte, wir haben eine neue E-Mail- Adresse kreiert. Auf der Website unter
info@av-zell.de kann man jetzt, wenn was ansteht, die Vorstandschaft kontaktieren. In diesem Sinne bis die Tage.
Text und Bilder: Andy Böhringer
Ein kleiner Bericht über das was sonst so alles in dieses Jahr im Verein gemacht wurde.